Auch bei der Sauerstoffaufnahme ist der zusätzliche Effekt von höheren Trainingsfrequenzen etwas größer als der von höheren Amplituden (#GRFS21, #GRFS22). Dies ist auch einer der Hauptgründe warum ermüdendes Training um Muskelaufbau und Muskelleistungssteigerung (#GRFS35, #GRFS19), sowie Ausdauerkapazität (#GRFS11, #GRFS86) zu erreichen am besten bei möglichst hohen Frequenzen durchgeführt werden sollte (#GIS1) – lieber also zuerst die Frequenz steigern und dann die Amplitude.
Allerdings macht es wenig Sinn die Frequenz beliebig zu steigern, denn mit steigender Frequenz steigt auch die Rekrutierung, also wie viel % der motorischen Einheiten bzw. Muskelfasern des Muskels aktiviert wurden – und ab 100% Aktivierung macht eine weitere Frequenzsteigerung somit wenig Sinn – darum bieten Galileo Fitnessgeräte eine maximale Frequenz von 36Hz und der Galileo Pro, der für Leistungssportler gedacht ist, eine maximale Frequenz von 40Hz.
#GRFS23 #GalileoTraining #GalileoResearchFacts #MechanoStimulation #GalileoWorkout #Performance #Durchblutung #Suaerstoffaufnahme #WholeBodyVibrationTraining #Vibrationstraining
- 14.09.2023
- Produktgruppen: Galileo Therapie, Galileo Training
- Themen: Beckenboden, Betriebliche Gesundheitsförderung, Firmenfitness, Fit im Alter, Fitness im Studio, Fitness zuhause, Geriatrie, Inkontinenz, Krankheitsbilder, Leistungssport, Medizinische Fachbereiche, Neuronale Erkrankungen, Orthopädische Erkrankungen, Osteoporose, Pädiatrie, Physiotherapie & Rehabilitation, Prävention, Querschnittslähmung, Rücken, Rückenschmerz, Schlaganfall, Therapie & Prävention mit Galileo, Training für Kinder, Training mit Galileo, Wellness & Beauty