Galileo Research Facts No. 66: Kann Galileo Therapie Balance und Mobilität von Schlaganfallpatienten verbessern?

Galileo Research Facts No. 66: Kann Galileo Therapie Balance und Mobilität von Schlaganfallpatienten verbessern?

Diese Studie untersuchte den Effekt von Galileo Therapie auf Balance und Mobilität von Schlaganfallpatienten (Galileo Delta Kipptisch, tiefe Hocke, 25Hz, Pos. 2.5, 10 Min., 5/Woche, 4 Wochen). Beide Gruppen erhielten 30Min., 5/Woche Standard Neuro-Therapie. Die Galileo Gruppe erzielte deutlich größere Therapieeffekte z.B. beim Functional Reach Test (+30%) und beim Timed Up & Go Test (+32%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 64: Können 20 Minuten Galileo Therapie bei CP Patienten Spastik reduzieren?

Galileo Research Facts No. 64: Können 20 Minuten Galileo Therapie bei CP Patienten Spastik reduzieren?

Diese Studie überprüfte bei Kindern mit Cerebralparese (CP, GMFCS Level 1-4, Alter 3-14) den Kurzzeiteffekt von Galileo Therapie auf die Spastik am Sprunggelenk (20Hz, Pos. 2, 20 Minuten, 30° Kniebeuge). Unter-schieden wurde nach Patienten mit Beuge- bzw. Streck-Spastik am Knie. Im mittel wurde eine Reduktion der Spastik um 55% erreicht, dieser Effekt hielt bis zu 3 Stunden nach Ende der 20-minütigen Galileo Therapie an...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 63: Kann Galileo Training den Schmerz bei chronischem Müdigkeitssyndrom reduzieren?

Galileo Research Fact Sheet No. 63: Kann Galileo Therapie den Blutfluss in den Beinen bei Querschnittslähmung erhöhen?

Diese Studie vergleicht die Änderung im Blutfluss bei Galileo Therapie, Elektrostimulation (ES) und Galileo Therapie + Elektrostimulation (Galileo + ES) bei Querschnittsgelähmten (sitzend vor Galileo, 10Hz, Pos. 2.5). Galileo Therapie hat dabei den größeren Effekt (130% Steigerung), der sich aber durch die Kombination mit Elektrostimulation sogar noch auf 250% steigern lässt...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 62: Kann Galileo Therapie den Schmerz bei chronischem Müdigkeitssyndrom reduzieren?

Galileo Research Facts No. 62: Kann Galileo Therapie den Schmerz bei chronischem Müdigkeitssyndrom reduzieren?

Diese Studie untersuchte den Effekt von 6 Monate Galileo Therapie auf das Schmerzempfinden bei Patienten mit Chronic Fatigue Syndrome (CFS) die zuvor über 6 Monate keinen Therapierfolg bei klassischer Therapie zeigten (18/22Hz, Pos. 4, 4x2 Min., 3/Woche, 6 Monate). Die Galileo Therapie reduzierte die Druck-empfindlichkeit an den therapierten Muskelgruppen (Nacken, Schulter, Oberschenkel) um bis zu 40%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 58: Kann Galileo Therapie bei Spinaler Muskelatrophie (SMA) Leistung und Flexibilität steigern?

Galileo Research Facts No. 58: Kann Galileo Therapie bei Spinaler Muskelatrophie (SMA) Leistung und Flexibilität steigern?

Diese Studie untersuchte den Effekt von Galileo Therapie auf Leistung und Flexibilität bei Kindern mit Spinaler Muskelatrophie (SMA) (3x3Min., 10/Woche, 18-24Hz, Pos. 2., Leichte Kniebeuge, Dehnübungen, 8 Wochen, 4 Wochen Follow-Up). Obwohl diese Studie nur die Sicherheit der Anwendung von Galileo untersuchte (nur niedrige Intensität) zeigten sich eine deutliche Verbesserung in Muskelleistung und Flexibilität um bis zu 36%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 57: Kann Galileo Therapie bei Duchenne Muskeldystrophie Leistung und Kraft steigern?

Galileo Research Facts No. 57: Kann Galileo Therapie bei Duchenne Muskeldystrophie Leistung und Kraft steigern?

Diese Studie Untersuchet den Effekt von Galileo Therapie auf Leistung und Kraft bei Kindern mit Duchenne Muskeldystrophie (3x3Min., 10/Woche, 18-24Hz, Pos. 2., Leichte Kniebeuge, Dehnübungen, 8 Wochen, 4 Wochen follow-up). Obwohl diese Studie nur die Sicherheit der Anwendung von Galileo untersuchte (nur niedrige Intensität) zeigten sich eine deutliche Verbesserung in Muskelkraft und Muskelleistung um bis zu 12%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 56: Kann Galileo Therapie bei CP Patienten effektiver sein als klassische Physiotherapie?

Galileo Research Facts No. 56: Kann Galileo Therapie bei CP Patienten effektiver sein als klassische Physiotherapie?

Diese Studie Untersuchet den Effekt von Galileo Therapie auf Balance und Drehmoment bei Kindern mit CP (Cerebralparese) (3x3Min., 12-18Hz, Pos. 1-3, 5/Woche). Beide Gruppen erhielten klassische Physiotherapie (5x60Min. /Woche) die Galileo Gruppe zusätzlich 5x9 Min. Galileo Therapie. Die Galileo Gruppe zeigt mehr als doppelt so großer Verbesserungen in der Balance, beim Drehmoment eine Verbesserung von knapp 60%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 55: Kann Galileo Therapie HbA1c (Langzeit-Blutzuckerspiegel) senken und gleichzeitig Balance und Leistung steigern?

Galileo Research Facts No. 55: Kann Galileo Therapie HbA1c (Langzeit-Blutzuckerspiegel) senken und gleichzeitig Balance und Leistung steigern?

Diese Studie untersuchte den Effekt von Galileo Therapie auf HbA1c (Langzeitblutzuckerspiegel), Balance und Leistung bei 70-82-Jährigen (15-30Hz, Pos. 3, 3x3 Min., 3/Woche, 6 Wochen). Die Galileo und BE Gruppen er-hielten 2/Woche 60 Min. Balance-, Kraft- und Mobilitätstherapie, die Galileo Gruppe zusätzlich 3/Woche 9 Min. Galileo Therapie. Die Galileo Gruppe verminderte den HbA1c Wert und verbesserte Balance und Leistung...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 53: Können 8 Wochen Galileo Therapie bei 80-Jährigen das Sturzrisiko reduzieren?

Galileo Research Facts No. 53: Können 8 Wochen Galileo Therapie bei 80-Jährigen das Sturzrisiko reduzieren?

Diese Studie untersuchte bei sturzgefährdeten 72-89 Jährigen den Effekt von 8 Wochen Galileo Therapie auf Sturzrisiko, Balance und Lebensqualität (15-30Hz, 5*1Min., 3/Woche, 8 Wochen). Beide Gruppen führten zusätzlich 3*60 Min/Woche Trainingstherapie durch. Die Galileo Gruppe konnte mit nur 5 Min. zusätzlich pro Woche etwa doppelt so große Therapieeffekte für Lebensqualität (+44%) und Sturzrisiko (-50%) erzielen...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 52: Kann Galileo Therapie bei Osteogenesis Imperfecta (OI) Muskelfunktion und Knochenparameter verbessern?

Galileo Research Facts No. 52: Kann Galileo Therapie bei Osteogenesis Imperfecta (OI) Muskelfunktion und Knochenparameter verbessern?

Diese Studie untersuchte den Effekt von 6 Monaten Galileo Therapie bei Osteogenesis Imperfecta (OI) Patienten (Kölner Konzept, 10 Einheiten/Woche, 6 Monate, 15-20Hz, individuelle Übungen). Die Galileo Therapie führte zu einer signifikanten Steigerung der Muskelfunktion (z.B. Gehstrecke) um bis zu 43%, einen Anstieg der Muskelmasse in den Beinen um 8% und der Knochenmasse (Gesamtkörper) um 21%...
Weiterlesen