Die selbe Studie, die positive Effekte von Galileo Therapie bei Duchenne Muskelatrophie Patienten zeigte (#GRFS57) untersuchte auch Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA). Als Ergebnis dieser Subgruppe zeigten sich Verbesserungen von bis zu 36% und somit Ergebnisse die die der Duchenne-Gruppe sogar noch übertrafen. Wie schon zuvor bemerkt (#GRFS57) wurde dies Studie eigentlich als Sicherheitsstudie für die beiden Patientengruppen entworfen, weshalb die genutzten Übungen einfach und nicht sonderlich fordernd ausgelegt wurden.
Dennoch zeigte die Studie signifikanten Verbesserungen in nur 8 Wochen (9 Minuten Galileo-Anwendung, 10 Mal pro Woche). Die Leistung bei Aufstehtest verbesserte sich um 36% und die Beweglichkeit in Dorsiflexion um 12%. Bei nachfolgenden Studien und insbesondere bei Individualtherapie sollten allerdings sehr viel spezifischere Übungen genutzt werden, die optimal auf die individuellen Therapie und aktuellen Fähigkeiten des Patienten abgestimmt werden. Weitere Galileo Studien zeigten ebenfalls positive Effekte bei Duchenne-Patienten (#GRFS91, #GRFS73) insbesondere auch bezüglich der Kreatinkinase(CK)-Werte.
#GRFS58 #GalileoTherapy #GalileoTherapie #SMA #Balance #Muslefuntion #Muskelleistung #Kraft #MuskelAtrophy #SpinalMuscleAtrophy #MechanoStimulation
- 16.09.2023
- Produktgruppen: Galileo Therapie
- Themen: Betriebliche Gesundheitsförderung, Geriatrie, Grundlagen, Inkontinenz, Krankheitsbilder, Medizinische Fachbereiche, Neuronale Erkrankungen, Orthopädische Erkrankungen, Osteoporose, Pädiatrie, Physiotherapie & Rehabilitation, Prävention, Querschnittslähmung, Rückenschmerz, Schlaganfall, Schulung, Therapie & Prävention mit Galileo