Spastikreduktion (bzw. Spastikmanagement) ist neben der Muskelfunktionsverbesserung (#GRFS56, #GRFS51, #GRFS30, #GRFS13) eines der großen Themen bei der Anwendung von Galileo Therapie – sei es bei Querschnittslähmung oder wie hier bei Kindern mit Cerebralparese. Diese Studie aus Korea untersuchte den Einfluss von 2*10 Minuten Galileo Therapie auf die Spastik im Sprunggelenk. Auch dieses Mal wurde wieder eine sehr einfache Übung gewählt: 30° Kniebeuge, bei 20Hz und Position 2. Unterschieden wurde nach Beuge- und Streck-Spastik im Kniegelenk.
Im Mittel reduzierte sich die Spastik direkt nach der Galileo Mechanostimulation um 55%. Dieser Effekt hielt für etwa eine Stunde an bevor er dann langsam nachließ. Nach etwa 3 Stunden war der Effekt wieder ganz abgeklungen. Dies ist eine typische Beobachtung bei Galileo Therapie in Bezug auf Spastik. Ein Effekt der hierzu beiträgt ist die Reduktion der Spinalen Erregbarkeit (#GRFS37). Ein alternativer Ansatz ist die Anwendung im Sitzen, denn eine kurzzeitige Verbesserung der Rumpfkontrolle durch die Anwendung von Galileo Therapie im Sitzen (vorzugsweise mit einem kleine Ikea Kunststoff Hocker auf dem Galileo) löst in vielen Fällen die Spastik in Armen und Beinen…
#GRFS64 #GalileoTherapie #CerebralParese #CP #Spastik #Spastikreduktion #SpastikManagement #MechanoStimulation #GalileoKids
- 16.09.2023
- Produktgruppen: Galileo Therapie
- Themen: Betriebliche Gesundheitsförderung, Geriatrie, Grundlagen, Inkontinenz, Krankheitsbilder, Medizinische Fachbereiche, Neuronale Erkrankungen, Orthopädische Erkrankungen, Osteoporose, Pädiatrie, Physiotherapie & Rehabilitation, Prävention, Querschnittslähmung, Rückenschmerz, Schlaganfall, Schulung, Therapie & Prävention mit Galileo