Galileo Research Factsheets (GRFS) im Überblick

Hier finden Sie Wissenswertes zu folgenden Themen:

Die Einträge sind sortiert nach Erscheinungsdatum. Sie können das Ergebnis weiter nach Produktgruppe und Thema eingrenzen.
Besuchen Sie auch unsere umfangreiche Literaturliste zu all unseren Produkten.

Galileo Research Facts No. 25: Kann Galileo Therapie effektiv Rückenschmerz reduzieren?

15. September 2023

Galileo Research Facts No. 25: Kann Galileo Therapie effektiv Rückenschmerz reduzieren?

Diese Studie untersuchte den Einfluss von Galileo Therapie auf subjektiven Rückenschmerz (18 Hz, Pos. 3, 7 Minuten, 2/Woche, 12 Wochen, Hüftrotation im Stehen). Die Kontrollgruppe führte Gerätetraining durch (Lumbarextension, Sit-Ups und Bench-Press). Galileo Therapie reduzierte den subjektiven Rückenschmerz um 67% (Visual Analog Scale, P-VAS). Gerätetraining erzielte vergleichbare Ergebnisse war aber aufwendiger...
Galileo Info Sheets No. 1: Galileo Trainingsfrequenzen

15. September 2023

Galileo Info Sheet #1: Galileo Training – Frequenzbereiche und deren Anwendungsziele

Galileo Info Sheet #1: Galileo Training – Frequenzbereiche und deren Anwendungsziele - Welche Frequenz wird für welches Trainingsziel benötigt?
Galileo Research Facts No. 23: Ist die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training unabhängig von Frequenz und Amplitude?

14. September 2023

Galileo Research Facts No. 23: Ist die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training unabhängig von Frequenz und Amplitude?

Diese Studie untersucht bei Galileo Training den Einfluss von Frequenz und Amplitude auf die Sauerstoff-aufnahme. (1 Min., 18-34Hz, Position 1.5 bis 3.5, aktives Stehen bei 170°). Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass sich die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training durch höhere Frequenz und größere Amplitude um bis zu 170% steigern lässt wobei der Effekt der gesteigerten Frequenz am größten ist...
Galileo Research Facts No. 22: Erhöht sich die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Zusatzlast?

14. September 2023

Galileo Research Facts No. 22: Erhöht sich die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Zusatzlast?

Diese Studie untersucht bei Galileo Training den Einfluss von Frequenz und Zusatzlast and Hüfte und auf der Schulter auf die Sauerstoffaufnahme (1 min., 18Hz und 34Hz, Position 2.5, aktives Stehen bei 170°, Zusatzlast 40% der fettfreien Masse). Die Ergebnisse zeigen, dass Galileo Training mit steigender Frequenz und steigender Zusatzlast die Sauerstoffaufnahme um bis zu 260% steigern kann...
Galileo Research Facts No. 21: Steigt die Durchblutung bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Amplitude?

13. September 2023

Galileo Research Facts No. 21: Steigt die Durchblutung bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Amplitude?

Diese Studie untersucht den Einfluss von Frequenz und Amplitude bei Galileo Training auf die Durchblutung (1 Min., 5-30Hz, Position 2.5 bzw. 4.5, statische Kniebeuge). Die Ergebnisse zeigen deutlich dass die Durchblutung (gemessen wurde die Blutflussgeschwindigkeit) mit steigender Frequenz und steigender Amplitude um 220% bis 420% zunimmt...
Galileo Research Facts No. 21: Steigt die Durchblutung bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Amplitude?

13. September 2023

Galileo Research Facts No. 20: Kann Galileo Training die Durchblutung steigern?

Diese Studie untersuchte den direkten Effekt von Galileo Training auf die Durchblutung (26Hz, Pos. 2, 3 Minuten, langsame Kniebeuge, +35% bis +40% Körpergewicht Zusatzlast). Kontrollgruppe: Fahrradergometer, 3Min, 50W. Deutlich zu sehen ist, daß die Durchblutung an Fuß und Wade zwischen 120% und 150% gesteigert wird. Gleichzeitig war die cardiovaskuläre Reaktion deutlich geringer als beim Fahrradergometer...
Galileo Research Facts No. 20: Kann Galileo Training die Durchblutung steigern?

29. Januar 2021

Galileo Research Facts No. 24: Ist die Durchblutungssteigerung während des Galileo Trainings am Größten?

Diese Studie untersucht bei Galileo Training den Einfluss von Frequenz und Amplitude auf die Durchblutung und deren zeitlichen Verlauf (Blood Cell Velocity, BCV; 1 Min., 5-30Hz, Pos. 2.5 bzw. 4.5, statische Knie-beuge). Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Durchblutung mit steigender Frequenz und steigender Amplitude um bis zu 420% zunimmt, und aber direkt nach dem Ende des Trainings um weitere 50% zunimmt...
Galileo Research Facts No. 19: Kann Galileo Training die Leistung auf der Leg-Press verbessern?

28. Januar 2021

Galileo Research Facts No. 19: Kann Galileo Training die Leistung auf der Leg-Press verbessern?

Diese Studie untersuchte den direkten Effekt von Galileo Training auf einbeinige Leg-Press Übungen (nur ein Bein auf Galileo, das andere als Referenz, 10x1 Min., 1. Min. Pause, 26Hz, Pos. 4, Kniewinkel 100°-110°). Verglichen wurde trainiertes vs. untrainiertes Bein jeweils vor und nach dem Training. Als Ergebnis steigerte sich sowohl die Leistung als auch die Geschwindigkeit weitgehend unabhängig vom Zusatzgewicht um fast 10%...
Galileo Research Facts No. 18: Ist die Übertragung auf den Kopf bei Galileo Training größer als bei vertikaler Vibration?

27. Januar 2021

Galileo Research Facts No. 18: Ist die Übertragung auf den Kopf bei Galileo Training größer als bei vertikaler Vibration?

Diese Studie vergleicht die Vibrationsübertragung auf den Kopf bei unterschiedlichen Kniewinkeln für Galileo Training und vertikaler Vibration (30Hz, Pos. 2, Aufrecht, Kniewinkel zwischen 10° und 35°). Bei identischen Bedingungen (30Hz, Pos. 2) ist die Übertragung in den Kopf bei Galileo Training zwischen 40% und 65% geringer ist als bei vertikale Vibration weshalb Galileo u.a. auch Frequenzen unterhalb 20Hz unterstützt.,,
Galileo Research Facts No. 17: Kann Galileo Training nachhaltiger die Flexibilität steigern als klassisches Dehnen?

26. Januar 2021

Galileo Research Facts No. 17: Kann Galileo Training nachhaltiger die Flexibilität steigern als klassisches Dehnen?

Diese Studie untersuchte den Effekt von Galileo Training auf die Flexibilität (26Hz, 5* 30 Sek., Pos. 2, gestreckte Beine, Oberkörper 90° vor, 5/Woche, 4 Wochen). Die Kontrollgruppe: identische Übungen ohne Vibration. Die Galileo Gruppe steigerte die Flexibilität um 22% und verlor auch nach 3 Wochen ohne Training nur die 50% des Effektes. Klassisches Dehnen erreichte nur 14% und hielt nur 2 Wochen an...