Galileo Research Facts No. 47: Kann Galileo Training effektiver als klassisches Aufwärmtraining am Fahrradergometer sein?

Galileo Research Facts No. 47: Kann Galileo Training effektiver als klassisches Aufwärmtraining am Fahrradergometer sein?

Diese Studie verglich Galileo Training mit klassischem Ergometer-Aufwärmtraining (1 Min. 5-26Hz + 5 Min. 26Hz, 45° Kniebeuge). Die Kontrollgruppe führte klassisches Aufwärmtraining auf einem Fahrradergometer durch (1 Min. 0-50W + 5 Min 50W). Die Galileo Gruppe erzielte bei geringerer Kardiovaskulärer Last deutlich größere Aufwärmeffekte in Flexibilität (+20%) und Muskelfunktion (Drehmoment am Unterschenkel + 10%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 46: Kann Galileo Training nach ermüdendem Ausdauertraining Creatin-Kinase Reduzieren?

Galileo Research Facts No. 46: Kann Galileo Training nach ermüdendem Ausdauertraining Creatin-Kinase Reduzieren?

Diese Studie untersucht den Einfluss von Galileo Training auf die Creatin-Kinase (CK) nach ermüdendem Ausdauertraining. Beide Gruppen trainierten Laufband und 4*400m (HIIT) und 3km Time-Trial. Die Galileo Gruppe trainiert anschließen bei 12Hz (5x60 Sek. leichte Kniebeuge, 5x30 Sek. sitzend mit Füßen auf Galileo). Bei der Galileo Gruppe war 24 h nach Ende des Trainings die Creatin-Kinase um 20% reduziert...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 45: Kann Galileo Training in simulierter Schwerelosigkeit den Knochenverlust verhindern?

Galileo Research Facts No. 45: Kann Galileo Training in simulierter Schwerelosigkeit den Knochenverlust verhindern?

Die erste Galileo Weltraum-Studie untersuchte die Effekte auf Knochenmasse bei simulierter Schwerelosigkeit (55 Tage Bedrest, 10 Min., 5 Tage/Woche 12-26Hz). Die Kontrollgruppe führte kein Training durch. Während die Kontrollgruppe massiv Knochenmasse verlor konnte die Galileo Gruppe dies kompensieren (und das trotz 55 Tagen strikter Bettruhe!) und zeigte ein Jahr später sogar mehr Knochenmasse als zu beginn der Studie...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 44: Kann Galileo Training in simulierter Schwerelosigkeit Muskel und Funktion erhalten?

Galileo Research Facts No. 44: Kann Galileo Training in simulierter Schwerelosigkeit Muskel und Funktion erhalten?

Die Studie testete den Einfluss von Die erste Galileo Weltraum-Studie untersuchte den Effekt auf Muskel und Knochen bei simulierter Schwere-losigkeit (55 Tage Bedrest, 10 Min., 5 Tage/Woche 12-26Hz). Die Kontrollgruppe führte kein Training durch. Während die Kontrollgruppe massive Muskelquerschnitt verlor konnte die Galileo Gruppe dies weitgehend verhindern und dafür die Funktion noch um 12 % steigern (und das trotz 55 Tagen strikte Bettruhe!)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 43: Kann Galileo Training die Balance verbessern?

Galileo Research Facts No. 43: Kann Galileo Training die Balance verbessern?

Die Studie testete den Einfluss von Galileo Training auf die Balance bei Frauen (Alter 39 bis 48, 15-25Hz, Pos. 1-3, tiefe Hocke, 15 Min., 3/Woche, 9 Wochen, steigende Trainingsintensität). Die Kontrollgruppe führte kein spezielles Training durch. Die Galileo Training Gruppe zeigte nach der 9-wöchigen Trainingsphase deutliche Verbesserrungen der Balance die sich 14 Tage nach Ende der Studie sogar noch um weitere 100% steigerten...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 42: Kann Galileo Therapie Balance, Leistung und Lebensqualität bei älteren Menschen verbessern?

Galileo Research Facts No. 42: Kann Galileo Therapie Balance, Leistung und Lebensqualität bei älteren Menschen verbessern?

Diese Studie untersucht den Einfluss von Galileo Therapie auf Muskelfunktion und Lebensqualität bei Menschen im Altersheim (2x1 Min.10Hz, 2x1Min.26Hz, 3/Woche, 6 Wochen). Beide Gruppen erhielten zudem 3*10 Min./Woche Physiotherapie (Gang, Balance, Kräftigung). Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigte die Galileo Gruppe in allen Aspekten deutlich größere Verbesserungen (im Mittel etwa +40%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 41: Ist Galileo Therapie + Kniebeugen für COPD Patienten belastender als Kniebeugen alleine?

Galileo Research Facts No. 41: Ist Galileo Therapie + Kniebeugen für COPD-Patienten belastender als Kniebeugen alleine?

Diese Studie untersuchte bei COPD-Patienten (Stage III+IV) die Auswirkung von Galileo Therapie + Kniebeu-gen im Vergleich zu reinen Kniebeugen auf das Herz-Kreislaufsystem (1-3 Min. 90° Flexion, Dynamisch, mit und ohne Galileo, 26Hz, Pos. 2,5). Übungen mit Galileo waren tendenziell sogar wenige belastend/anstrengend, als die reine Kniebeuge, obwohl die Kombination mit Galileo signifikante Leistungssteigerung brachte (#GRFS32/34)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 40: Kann Galileo Therapie bei Schlaganfallpatienten Spastik reduzieren und die Griffkraft erhöhen?

Galileo Research Facts No. 40: Kann Galileo Therapie bei Schlaganfallpatienten Spastik reduzieren und die Griffkraft erhöhen?

Diese Studie untersuchte den Einfluss von Galileo Therapie auf Spastik (Dehnung der Hände auf Galileo Delta, 30 Min., 5-15Hz, 3/Woche, 4 Wochen). 3 Gruppen: Std. Therapie (60Min.), Std. Therapie+Galileo (30+30Min.), Galileo Therapie + Task Related Training (TRT)(30+30Min.). Die Galileo Gruppe zeigte deutlich höhere Effekte als die Kontrollgruppe, die Kombination aus Galileo + TRT zeigte im Schnitt nochmals 25% höhere Effekte...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 39: Sind die Ermüdungseffekte während des Galileo Trainings am größten?

Galileo Research Facts No. 39: Sind die Ermüdungseffekte während des Galileo Trainings am größten?

Diese Studie untersuchte den Kurzzeiteffekt von Galileo Training auf Durchblutung der Haut und Stickoxyd Indikator für maximale muskuläre Verausgabung (10*30 Sek., 26Hz, pos. 2, 35° Kniebeuge). Die Galileo Gruppe zeigte deutlich größere Effekte. Zudem zeigt sich, dass bei Galileo Training zwar die Durchblutung während des Trainings am größten ist, die Stickoxydkonzentration aber nach dem Training massiv ansteigt...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 38: Können 75 Sekunden Galileo Aufwärmtraining Flexibilität, Sprungleistung & Balance verbessern?

Galileo Research Facts No. 38: Können 75 Sekunden Galileo Aufwärmtraining Flexibilität, Sprungleistung & Balance verbessern?

Diese Studie untersuchte den Kurzzeiteffekt von 75 Sek. Galileo Training auf Balance, Flexibilität und Sprung-leistung bei Olympiateilnehmerinnen der rhythmischen Sportgymnastik (5*15 Sek., 30Hz, pos. 2). Die Kontroll-gruppe führte die Aufwärmübungen ohne Vibration aus. Die Galileo Gruppe zeigte sowohl direkt als auch 15 Minuten nach Aufwärmen Verbesserungen um bis zu 15%, die Kontrollgruppe zeigte keine signifikanten Effekte.
Weiterlesen