Eigentliche gibt es ja speziell hierfür die Galileo Mano Med Hantel (mit dieser wären die Effekte auch sicherlich noch deutlicher gewesen) – und dennoch zeigt die Forschergruppe aus Korea, dass man auch einen Galileo Delta Kipptisch (mit Galileo Med S) zur Reduktion der Spastik und Verbesserung der Funktion von Händen und Schulter bei Schlaganfallpatienten einsetzten kann. Und: diese Studie ist auch ein typisches Beispiel dafür, wie effektive gerade die Kombination von Galileo Therapie mit anschließender funktioneller Therapie sein kann.
Der Hintergrund hierfür ist schlicht: Galileo Therapie kann effektiv neuromuskuläre Funktionen in kurzer Zeit (wieder-)erwecken und z.B. Spastik gerade kurzzeitig massiv reduzieren, aber diese Muskel-Funktionen müssen (wie schon in #GRFS30 und #GRFS15 angesprochen) auch wieder ins tägliche Leben integriert werden damit sie auch auf Dauer genutzt werden. Das eigentliche Potenzial einer effektiven Galileo Therapie, gerade bei neuro-muskulären Erkrankungen, ist daher die Integration von Galileo Therapie in ein übergreifendes Therapiekonzept, dass die direkten Funktionsverbesserung (z.B. Spastikreduktion) die durch Galileo Therapie erreicht werden kann, direkt für andere Therapieformen nutzbar macht – so kann die Effektivität der gesamten Therapieansatzes gesteigert werden.
#GRFS40 #GalileoTherapy #GalileoTerapie #GalileoResearchFacts #Schlaganfall #Spastik #Spastikkontrolle #Spastikreduktion #Handfunktion #Spastikmanagement #Griffkraft #GalileoDelta #GalileoManoMed
- 15.09.2023
- Produktgruppen: Galileo Therapie
- Themen: Betriebliche Gesundheitsförderung, Geriatrie, Grundlagen, Inkontinenz, Krankheitsbilder, Medizinische Fachbereiche, Neuronale Erkrankungen, Orthopädische Erkrankungen, Osteoporose, Pädiatrie, Physiotherapie & Rehabilitation, Prävention, Querschnittslähmung, Rückenschmerz, Schlaganfall, Schulung, Therapie & Prävention mit Galileo