Galileo Research Facts No. 162: Kann Galileo Training die Bewegungseffizienz verbessern?

Galileo Research Facts No. 162: Kann Galileo Training die Bewegungseffizienz verbessern?

Diese Studie untersuchte die Bodenreaktionskräfte während des Galileo Trainings (Kräfte, die in den Körper eingeleitet werden) (10 – 30Hz, Pos.1 – Pos.3, Aufrechtes stehen durchgedrückte Knie). Die Bodenreaktionskräfte zeigten Werte pro Bein kleiner dem einfachen Körpergewicht (<1g) während typische Spitzenkräfte beim gehen bei 1,2-fachen Körpergewicht liegen, was erneut die Anwendungssicherheit von Galileo belegt...

Galileo Research Facts No. 158: Aktiviert Galileo Training die posturale Kontrolle effektiver als Balance Training?

Galileo Research Facts No. 158: Aktiviert Galileo Training die posturale Kontrolle effektiver als Balance Training?

Diese Studie untersuchte die Soforteffekte von Galileo Training auf die posturale Kontrolle im Vergleich zu klassischen Balance Training (25Hz, Pos. 2, 2 Min., fast aufrecht auf dem Vorfuß). Die Galileo Gruppe zeigte bessere Ergebnisse als die Wobble-Board Gruppe. Die Kombination aus Reduktion der Kokontraktion (-18%) und des H-Reflexes (-31%) resultierten in einer signifikanten Verbesserung der posturalen Kontrolle (Fläche -8%)…

Galileo Research Facts No. 151: Kann Galileo Training Kniebeugen effizienter und effektiver machen?

Galileo Research Facts No. 151: Kann Galileo Training Kniebeugen effizienter und effektiver machen?

Diese Studie untersuchte die Kurzzeiteffekte von Galileo Training auf Muskelaktivierung und Verausgabung (26Hz, 90° dynamische Kniebeuge, Pos. 6, 40% Körpergewicht Zusatzlast, subjektive Erschöpfung). Die Kontrollgruppe führte identische Übungen ohne Galileo durch. Die Galileo Gruppe erreichte in deutlich kürzerer Zeit (349s statt 515s) größere Trainingseffekte (Laktatanstieg +205% statt +160%) bei größerer Muskelaktivierung…

Galileo Research Facts No. 149: Kann Galileo Training Kraft und Kraftentwicklung signifikant verbessern?

Galileo Research Facts No. 149: Kann Galileo Training Kraft und Kraftentwicklung signifikant verbessern?

Die Studie untersuchte den Kurzzeiteffekt von Galileo Training auf Kraft und Kraftentwicklung (26Hz, 40° Knie-beuge, Pos. 3, 5Min). Die Kontrollgruppen führten identische Übungen ohne Vibration bzw. Fahrradergometer (70W) durch. Gemessen wurde Kraft & Kraftanstieg bei Elektrostimulation. Während beide Kontrollgruppen beide Parameter reduzierten steigerten 5 Min. Galileo Training Kraft und Kraftentwicklung deutlich…

Galileo Research Facts No. 134: Kann Galileo Therapie bei Ataxie Durchblutung und Muskelaktivierung verbessern?

Galileo Research Facts No. 134: Kann Galileo Therapie bei Ataxie Durchblutung und Muskelaktivierung verbessern?

Diese Studie untersuchte bei Friedrich’s Ataxie Patienten Kurzzeiteffekte von Galileo Therapie bei unterschiedlichen Frequenzen und Anwendungsdauern auf Muskelaktivierung (EMG) und Durchblutung (Galileo Delta, 45° gekippt, 60° Knieflexion, Pos. 2.5, 10, 20, 30Hz, 1*3 oder 3*1 Min., 6 Einheiten/2 Wochen). Hohe Frequenzen zeigten dabei größere Effekte bei Blutfluss (33%), Anstrengung (96%) und EMG Frequenz (55%) als niedrige…

Galileo Research Facts No. 109: Steigt bei Galileo Training die Muskelaktivierung mit steigender Frequenz?

Galileo Research Facts No. 109: Steigt bei Galileo Training die Muskelaktivierung mit steigender Frequenz?

Diese Studie untersucht die Aktivierung der Beinmuskulatur (EMG) bei unterschiedlichen Frequenzen zwischen 5Hz und 30Hz (Pos. 5, leicht gebeugte Knie). Dabei zeigt sich deutlich, dass hohe Frequenzen (25–30 Hz) bis zu 5,5-Mal höhere Muskelaktivierung erzeugen als niedere (5Hz). Training mit dem Ziel Muskel- und Leistungs-Aufbau sollte daher bei hohen Frequenzen deutlich oberhalb von 20Hz durchgeführt werden…

Galileo Research Facts No. 105: Kann Galileo Training in auch der Schwerelosigkeit die spinale Erregbarkeit reduzieren?

Galileo Research Facts No. 105: Kann Galileo Training auch unter Schwerelosigkeit die spinale Erregbarkeit reduzieren?

Diese Studie untersuchte Effekte von Galileo Training in der Schwerelosigkeit (Parabelfüge). Erfasst wurden EMG-Aktivierung und Spinale Erregbarkeit (Empfindlichkeit der Reflexantwort auf äußere Reize) mit und ohne Galileo Training (25Hz) bei Erdanziehung (1g) als auch bei Schwerelosigkeit (micro-g). Die Ergebnisse zeigen, dass Galileo Training auch in der Schwerelosigkeit die spinale Erregbarkeit massive reduzieren kann…

Galileo Research Facts No. 104: Kann Galileo Training auch in der Schwerelosigkeit genutzt werden?

Galileo Research Facts No. 104: Kann Galileo Training auch in der Schwerelosigkeit genutzt werden?

Diese Studie untersuchte die die Anwendbarkeit von Galileo Training in der Schwerelosigkeit (Parabelfüge) und die Auswirkung der Schwerelosigkeit auf das Galileo Training. Untersucht wurden EMG-Aktivierung und Spinale Erregbarkeit mit und ohne Galileo Training bei Erdanziehung als auch bei Schwerelosigkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass Schwerelosigkeit die Effekte des Galileo Trainings nicht wesentlich beeinflusst…

Galileo Research Facts No. 101: Wird bei Galileo Training mit jeder Platenbewegung ein Dehnreflex ausgelöst?

Galileo Research Facts No. 101: Wird bei Galileo Training mit jeder Platenbewegung ein Dehnreflex ausgelöst?

Diese Studie untersuchte den Effekte von Kniebeugen mit und ohne Galileo Training auf die Muskelaktivierung (EMG) (5 Sets a 10 Kniebeugen, mit & ohne Galileo Training, 22Hz, Pos. 4). Im Vergleich zur Kontrollgruppe konnte die Galileo Gruppe eine größere Aktivierung der Muskulatur um bis zu 65% der maximal willentlichen Aktivierung (MVC) erreichen und nahm mit der Anzahl der Sets sogar zu…

Galileo Research Facts No. 100: Können Kniebeugen mit Galileo Training effektiver als klassische Kniebeugen sein?

Galileo Research Facts No. 100: Können Kniebeugen mit Galileo Training effektiver als klassische Kniebeugen sein?

Diese Studie untersuchte den Effekte von Kniebeugen mit und ohne Galileo Training auf die Muskelaktivierung (EMG) (5 Sets a 10 Kniebeugen, mit & ohne Galileo Training, 22Hz, Pos. 4). Im Vergleich zur Kontrollgruppe konnte die Galileo Gruppe eine größere Aktivierung der Muskulatur um bis zu 65% der maximal willentlichen Aktivierung (MVC) erreichen und nahm mit der Anzahl der Sets sogar zu…