Diese Studie untersuchte die Kurzzeiteffekte von lediglich einer Minute Galileo Therapie auf die spinale (H-Reflex) und die corticospinale (MEP, motor evoked potentials) Erregbarkeit. Die spinale Erregbarkeit ist dabei wie empfindlich der Dehnreflex auf eine gegebene äußere Stimulation reagiert. Dieser Wert ist z.B. bei aktiver Spastik deutlich erhöht – eine Verringerung dieses Effektes erklärt somit die Verringerung der Spastik. Die corticospinale Erregbarkeit hingegen ist ein Maß für die Fähigkeit des zentralen (willentlichen) Zugriffs (Stammhirn) auf die Muskulatur.
Die Studie zeigte, dass 1 Minute Galileo Therapie im Stehen bei 30Hz (Pos. 3) bis zu 10 Minuten nach Ende des Trainings die spinale Erregbarkeit (Reflex) um fast 25% reduzieren (#GRFS39) und gleichzeitig die corticospinale Erregbarkeit (willentlicher Zugriff) um fast 25% erhöhen kann. Dieser Effekt kann nicht nur gezielt z.B. zum Training im Sport eingesetzt werden, sondern ist auch eine der Erklärungen warum in der Medizin Galileo Therapie Spastik Reduzierend (#GRFS64, #GRFS40) kann und gleichzeitig eine sehr effektive neuronale Therapie (#GRFS51, #GRFS49) ermöglicht.
#GRFS74 #GalileoTherapie #MEP #H-Reflex #SpinaleErregbarkeit #CorticospinaleErregbarkeit #SpastikManagment #Spastikreduktion #Spastik #NeuronaleTherapie #MechanoStimulation
- 16.09.2023
- Produktgruppen: Galileo Therapie
- Themen: Betriebliche Gesundheitsförderung, Geriatrie, Grundlagen, Inkontinenz, Krankheitsbilder, Medizinische Fachbereiche, Neuronale Erkrankungen, Orthopädische Erkrankungen, Osteoporose, Pädiatrie, Physiotherapie & Rehabilitation, Prävention, Querschnittslähmung, Rückenschmerz, Schlaganfall, Schulung, Therapie & Prävention mit Galileo