Diese Pilotstudie zeigt einen wesentlichen Sicherheitsaspekt von Galileo Therapie nicht nur für Kinder mit Duchenne Muskeldystrophie (DMD): Die Creatin-Kinase (CK) Werte erhöhten sich durch Galileo Therapie innerhalb von 4 Wochen nicht sondern blieben innerhalb des normalen Schwankungsbereichs der jeweiligen Patienten. Creatin-Kinase gilt als Maß für z.B. durch intensives Training erzeugte Defekte an Muskelfasern. Prinzipiell führt jedes Training wie auch jede Benutzung der Muskeln zu mehr oder weniger Schäden an Muskelfasern welche der Körper repariert. Bei Duchenne Patienten geht man in der Medizin jedoch davon aus, dass diese Reparaturfähigkeit beschränkt, weshalb lange Zeit jegliches intensiven Trainings als Kontraproduktiv galt.
Diese Studie zeigt jedoch, dass Galileo Therapie diesen wesentlichen Parameter (CK) nicht erhöht und somit auch für DMD-Patienten sicher ist. Zudem zeigte #GRFS5, dass Galileo Therapie (13Hz, 3 Minuten) nach sehr intensivem Gerätetraining die CK-Werte um 40% reduzieren kann – somit wäre ein möglicher Trainingsansatz: intensives Training (z.B. mit Galileo bei Frequenzen >25Hz) und anschließender Cool-Down mit Galileo bei 13 Hz um CK-Werte zu verringern. #GRFS91 zeigte zudem bei zwei DMD-Patienten sogar eine Reduktion der CK-Werte um bis 89% über einen Zeitraum von 12 Wochen selbst bei höheren Frequenzen (20Hz)
#GRFS73 #GalileoTherapie #DMD #Duchenne #Muskeldystrophie #CreatinKinase #CK
- 16.09.2023
- Produktgruppen: Galileo Therapie
- Themen: Betriebliche Gesundheitsförderung, Geriatrie, Grundlagen, Inkontinenz, Krankheitsbilder, Medizinische Fachbereiche, Neuronale Erkrankungen, Orthopädische Erkrankungen, Osteoporose, Pädiatrie, Physiotherapie & Rehabilitation, Prävention, Querschnittslähmung, Rückenschmerz, Schlaganfall, Schulung, Therapie & Prävention mit Galileo