GRFS, Allgemein

Galileo Research Facts No. 117: Können bei Galileo Training gebeugte Knie die Vibrationsübertragung zum Kopf reduzieren?

Galileo Research Facts No. 117: Können bei Galileo Training gebeugte Knie die Vibrationsübertragung zum Kopf reduzieren?

Diese Studie untersuchte den Einfluss unterschiedlicher Körperhaltungen während des Galileo Trainings auf die Übertragung von Frequenzen auf den Oberkörper bzw. den Kopf. Gemessen wurde die Vibrationsübertragung auf die Stirn bei 5 unterschiedlichen Körperhaltungen von #1: aufrechtem stehen bis hin zu #5: 20° Kniebeuge mit aufgerichtetem Becken, entspannten Schulterblätter und aufgerichteter Halswirbelsäule. Angegeben wird hier jeweils der Prozentsatz der Beschleunigung der Galileo Trainingsplattform (also der Einleitung an den Füßen) die am Kopf tatsächlich ankommt (in der Studie zwischen 3.3% und 9%). Als Anregung kamen recht intensive 25Hz und Fußposition 3 zum Einsatz.

Als Ergebnis zeigte sich, dass sich die Übertragung der Vibrationen auf den Kopf bei Variation der Haltung um bis zu 65% reduzieren lassen – und dass die Übertragungen auf den Kopf bei Galileo Training in allen gezeigten Haltungen extrem gering sind.

Diese Studie dokumentiert somit wie auch schon #GRFS18 eine der Basics beim Galileo Training, die jeder selbst ausprobieren kann: je weiter die Knie gestreckt werden, desto stärker die Übertragung in den Oberkörper und vor allem bei verspanntem Rücken dann auch in den Kopf – praktisch angewendet: kommt zu viel Vibration am Kopf an, einfach die Knie ein wenig mehr beugen! Diese Studie zeigt auch dass selbst einfache Grundlagen bei Galileo Training wissenschaftlich untersucht wurden.

#GRFS117 #GalileoTraining #VibrationsÜbertragung #Haltung #GalileoGrundlagen #GalileoBasics #MechanoStimulation