Galileo Research Facts No. 107: Können 3 Wochen Galileo Therapie Leistung und Ausdauer bei COPD Patienten steigern?

Galileo Research Facts No. 107: Können 3 Wochen Galileo Therapie Leistung und Ausdauer bei COPD-Patienten steigern?

Diese Pilotstudie untersuchte bei COPD Patienten den Effekt von 3 Wochen Galileo Therapie bei stationärem Aufenthalt auf Leistung und Ausdauer anhand des 6 Minuten Gehtests (25Hz, Kniebeuge, 4*2 Min. 5/Woche, 3 Wochen). Die Kontrollgruppe erhielt identische Therapie ohne Galileo. Die Galileo Gruppe zeigte eine deutliche Steigerung der Gehstrecke um 23% bzw. 68m was dem doppelten MCID Wert entspricht...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 106: Können 8 Wochen Galileo Therapie Entzündungsparameter reduzieren?

Galileo Research Facts No. 106: Können 8 Wochen Galileo Therapie Entzündungsparameter reduzieren?

Diese Einzelfallbeschreibung dokumentierte den Effekt von Galileo Therapie bei einem Patienten mit Anti-Jo-1-Syndrom (Autoimmunerkrankung) auf Entzündungsparameter CK, IL-8 und TNF-alpha (26Hz, Pos. 2, 6*2 Min. + 12 Hz, 3Min. Cooldown, 3/Woche, 2 Monate). Die sonstige Therapie wurde nicht verändert. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Reduktion der Entzündungsparameter wie CK, IL-8 und TNF-alpha um bis zu 61%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 105: Kann Galileo Training in auch der Schwerelosigkeit die spinale Erregbarkeit reduzieren?

Galileo Research Facts No. 105: Kann Galileo Training auch unter Schwerelosigkeit die spinale Erregbarkeit reduzieren?

Diese Studie untersuchte Effekte von Galileo Training in der Schwerelosigkeit (Parabelfüge). Erfasst wurden EMG-Aktivierung und Spinale Erregbarkeit (Empfindlichkeit der Reflexantwort auf äußere Reize) mit und ohne Galileo Training (25Hz) bei Erdanziehung (1g) als auch bei Schwerelosigkeit (micro-g). Die Ergebnisse zeigen, dass Galileo Training auch in der Schwerelosigkeit die spinale Erregbarkeit massive reduzieren kann...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 104: Kann Galileo Training auch in der Schwerelosigkeit genutzt werden?

Galileo Research Facts No. 104: Kann Galileo Training auch in der Schwerelosigkeit genutzt werden?

Diese Studie untersuchte die die Anwendbarkeit von Galileo Training in der Schwerelosigkeit (Parabelfüge) und die Auswirkung der Schwerelosigkeit auf das Galileo Training. Untersucht wurden EMG-Aktivierung und Spinale Erregbarkeit mit und ohne Galileo Training bei Erdanziehung als auch bei Schwerelosigkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass Schwerelosigkeit die Effekte des Galileo Trainings nicht wesentlich beeinflusst...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 103: Kann Galileo Therapie bei OI Patienten Muskel- und Knochenmasse verbessern?

Galileo Research Facts No. 103: Kann Galileo Therapie bei OI Patienten Muskel- und Knochenmasse verbessern?

Diese Studie untersuchte den Effekt von Galileo Therapie bei Kinder mit OI (Osteogenesis Imperfecta) im Rahmen des Kölner Therapiekonzeptes “auf die Beine” auf Muskel- und Knochenmasse (10-20Hz, auf Patient abgestimmte Übungen, 10*15Min./Woche, 6 Monate + 6 Monate Follow-Up). Das Ergebnis war eine deutliche, wachstumskorrigierte Zunahme von Muskel- (lokal um 14%) und Knochenmasse (lokal um 31%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 102: Kann Galileo Therapie die Balance von Fibromyalgie-Patientinnen verbessern?

Galileo Research Facts No. 102: Kann Galileo Therapie die Balance von Fibromyalgie-Patientinnen verbessern?

Diese Studie untersuchte die Auswirkungen von Galileo Therapie auf die Balance von Fibromyalgie-Patientinnen (12,5Hz, 6* 30-60sek., 3/Woche, 12 Wochen). Beide Gruppen herhielten Standardphysiotherapie. Die Kontrollgruppe erhielt keine zusätzliche Therapie. Während sich die Balance der Kontrollgruppe teils sogar um bis zu 20% verschlechterte zeigte die Galileo Gruppe eine deutlich Verbesserung um bis zu 47%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 101: Wird bei Galileo Training mit jeder Platenbewegung ein Dehnreflex ausgelöst?

Galileo Research Facts No. 101: Wird bei Galileo Training mit jeder Platenbewegung ein Dehnreflex ausgelöst?

Diese Studie untersuchte den Effekte von Kniebeugen mit und ohne Galileo Training auf die Muskelaktivierung (EMG) (5 Sets a 10 Kniebeugen, mit & ohne Galileo Training, 22Hz, Pos. 4). Im Vergleich zur Kontrollgruppe konnte die Galileo Gruppe eine größere Aktivierung der Muskulatur um bis zu 65% der maximal willentlichen Aktivierung (MVC) erreichen und nahm mit der Anzahl der Sets sogar zu...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 100: Können Kniebeugen mit Galileo Training effektiver als klassische Kniebeugen sein?

Galileo Research Facts No. 100: Können Kniebeugen mit Galileo Training effektiver als klassische Kniebeugen sein?

Diese Studie untersuchte den Effekte von Kniebeugen mit und ohne Galileo Training auf die Muskelaktivierung (EMG) (5 Sets a 10 Kniebeugen, mit & ohne Galileo Training, 22Hz, Pos. 4). Im Vergleich zur Kontrollgruppe konnte die Galileo Gruppe eine größere Aktivierung der Muskulatur um bis zu 65% der maximal willentlichen Aktivierung (MVC) erreichen und nahm mit der Anzahl der Sets sogar zu...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 98: Kann Galileo Therapie am Arbeitsplatz subjektiven Rückenschmerz reduzieren?

Galileo Research Facts No. 98: Kann Galileo Therapie am Arbeitsplatz subjektiven Rückenschmerz reduzieren?

Diese Studie dokumentierte die Effekte von Galileo Therapie am Arbeitsplatz bei Personen mit chronischem Rückenschmerz (10-30Hz, leichte Kniebeuge, Pos. 1-3, 15 Min., 2-3/Woche, 3 Monate). Die Kontrollgruppe führte keine Therapie durch. Während sich die Kontrollgruppe teilweise verschlechterte, zeigte die Galileo Therapie Gruppe Verbesserungen um bis zu 4,5% und eine Tendenz zur Reduktion der Krankheitstage...
Weiterlesen