Galileo Research Facts No. 171: Kann Galileo Therapie die Gehstrecke bei Kindern mit CP GMFCS 1 & 2 verbessern?

Galileo Research Facts No. 171: Kann Galileo Therapie die Gehstrecke bei Kindern mit CP GMFCS 1 & 2 verbessern?

Diese Studie untersuchte Effekte von Galileo Therapie (Auf die Beine: 3x3 Minuten, 10 Session/Woche, 26 Wochen, 5-27Hz) bei Kindern mit Cerebralparese (CP, GMFCS 1&2, 5-10 Jahre) auf die Gehstrecke (1MWT). Galileo Therapie zeigte ein Verbesserungen um +17 % während in den nächsten 6 Monaten ohne Galileo Therapie aber mit Standard Therapie keine weiteren signifikanten Verbesserungen auftraten...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 170: Kann Galileo Therapie auch im hohen Alter Balance und Muskelfunktion verbessern?

Galileo Research Facts No. 170: Kann Galileo Therapie auch im hohen Alter Balance und Muskelfunktion verbessern?

Diese Studie untersuchte Effekte von Galileo Therapie auf Muskelfunktion und Balance im Alter (74-90). Drei Gruppen: Kontrollgruppe ohne Intervention, Simulation (identische Übungen ohne Galileo), Galileo Gruppe (20° Kniebeuge, 5-10x 1Min, 26Hz, Pos. 1-2, 12 Wochen, 3/Woche). Die Galileo Gruppe zeigte deutliche Verbesserungen um bis zu +14%, die Kontrollgruppen verschlechterten sich in allen Parametern um bis zu -24%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 169: Kann Galileo Therapie bei Down Syndrom die Muskelfunktion verbessern?

Galileo Research Facts No. 169: Kann Galileo Therapie bei Down Syndrom die Muskelfunktion verbessern?

Diese Studie untersuchte Kurzzeiteffekte von Galileo Therapie (16-25Hz, Pos. 1,5-3, 1 Min., 10° Kniewinkel auf dem Vorfuß) auf die Kokontraktion bei Kindern mit spastischer Cerebralparese (CP, GMFCS 2-4, 4-12 Jahre). Die Ergebnisse zeigten eine massive Reduktion der Kokontraktion (26%-54%) und damit einhergehend eine Verbesserung des willentlichen Zugriffs (#GRFS165) – Beide Effekte tragen zur Reduktion der Spastizität bei...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 168: Ist die Regeneration nach Galileo Therapie bei Parkinson schneller als nach Laufbandtherapie?

Galileo Research Facts No. 168: Ist die Regeneration nach Galileo Therapie bei Parkinson schneller als nach Laufbandtherapie?

Diese Studie verglich bei Parkinsonpatienten die Effekte von Laufbandtraining und Galileo Therapie bezüglich Intensität (Sauerstoffaufnahme) und Regeneration (4 Wochen, 4/Woche: 4x5Min. Gehen vs. 10x1Min 26Hz, Pos. 4, leichte statische Kniebeuge), Die Galileo Gruppe zeigte nach 20 Minuten einen erhöhten Sauerstoff-verbrauch (+41%) aber gleichzeitig eine signifikant verkürzte Regenerationsphase (EPOC, -37%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 167: Sind Gelenksmomente bei Galileo Training Abhängig von Amplitude und Frequenz?

Galileo Research Facts No. 167: Sind Gelenksmomente bei Galileo Training Abhängig von Amplitude und Frequenz?

Diese Studie untersuchte die Gelenksmomente bei Galileo Trainings in Abhängigkeit von Frequenz und Amplitude (10, 20, 30Hz, Pos.1, Pos.2, Pos.3, Aufrechtes stehen durchgedrückte Knie). Die Gelenksmomente zeigten dabei eine deutliche Abhängigkeit von Frequenz und Amplitude mit einer Steigerung mit Frequenz und Amplitude um bis zu 250% - allerdings überstiegen die Momente nicht die Werte beim Gehen...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 166: Kann Galileo Therapie bei Cerebralparese (CP) Kokontraktion und Spastizität reduzieren?

Galileo Research Facts No. 166: Kann Galileo Therapie bei Cerebralparese (CP) Kokontraktion und Spastizität reduzieren?

Diese Studie untersuchte Kurzzeiteffekte von Galileo Therapie (16-25Hz, Pos. 1,5-3, 1 Min., 10° Kniewinkel auf dem Vorfuß) auf die Kokontraktion bei Kindern mit spastischer Cerebralparese (CP, GMFCS 2-4, 4-12 Jahre). Die Ergebnisse zeigten eine massive Reduktion der Kokontraktion (26%-54%) und damit einhergehend eine Verbesserung des willentlichen Zugriffs (#GRFS165) – Beide Effekte tragen zur Reduktion der Spastizität bei...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 165: Kann Galileo Therapie die willentliche Muskelaktivierung bei CP verbessern?

Galileo Research Facts No. 165: Kann Galileo Therapie die willentliche Muskelaktivierung bei CP verbessern?

Diese Studie untersuchte Kurzzeiteffekte von Galileo Therapie (16-25Hz, Pos. 1,5-3, 1 Min., 10° Kniewinkel auf dem Vorfuß) bei Kindern mit Cerebralparese (CP, GMFCS 2-4, 4-12 Jahre). Untersucht wurden die mechanische Reflexantwort (-12%), aktive Range of Motion (+15%) und willentliche Muskelaktivierung (vol. activation, +17 +37%) was erklärt warum Galileo Therapie so effektiv zur Spastikreduktion genutzt werden kann...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 164: Können statische Übungen mit Galileo Training effektiver sein als dynamische?

Galileo Research Facts No. 164: Können statische Übungen mit Galileo Training effektiver sein als dynamische?

Diese Studie untersuchte den Effekt von Kniebugen als Aufwärmtraining mit und ohne Galileo Training auf die Herzfrequenz. Untersucht wurden dabei statische und dynamische Kniebeugen jeweils mit und ohne Galileo Training (26Hz, Pos. 3). Die Galileo Gruppe zeigte dabei signifikant höhere Effekte auf die Herzfrequenz als die Kontrollgruppe mit Steigerungen um +42% bzw. +47%. Statische Übungen waren dabei um 13% effektiver...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 163: Kann Galileo Therapie die Gehstrecke bei Kindern mit CP verbessern?

Galileo Research Facts No. 163: Kann Galileo Therapie die Gehstrecke bei Kindern mit CP verbessern?

Diese Studie untersuchte Effekte von Galileo Therapie (Auf die Beine: 3x3 Minuten, 10 Session/Woche, 26 Wochen, 5-27Hz) bei Kindern mit Cerebralparese (CP, GMFCS 1&2, 5-10 Jahre) auf die Gehstrecke (6MWT). Galileo Therapie zeigte nach 6 Monaten ein Verbesserungen um +17 % während in den nächsten 6 Monaten ohne Galileo Therapie aber mit Standard Therapie keine weiteren signifikanten Verbesserungen auftraten...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 162: Kann Galileo Training die Bewegungseffizienz verbessern?

Galileo Research Facts No. 162: Kann Galileo Training die Bewegungseffizienz verbessern?

Diese Studie untersuchte die Bodenreaktionskräfte während des Galileo Trainings (Kräfte, die in den Körper eingeleitet werden) (10 - 30Hz, Pos.1 - Pos.3, Aufrechtes stehen durchgedrückte Knie). Die Bodenreaktionskräfte zeigten Werte pro Bein kleiner dem einfachen Körpergewicht (<1g) während typische Spitzenkräfte beim gehen bei 1,2-fachen Körpergewicht liegen, was erneut die Anwendungssicherheit von Galileo belegt...
Weiterlesen