Es ist immer wieder erstaunlich mit wie wenig man bei Galileo Therapie dennoch deutliche Effekte erzielen kann: in dieser frühen Galileo Therapie Studie (bereits 2000 veröffentlicht) standen die Patienten mit leicht gebeugten Beinen einfach für 3 mal 3 Minuten bei 27Hz und Position 2, 3 Mal pro Woche über einen Zeitraum von 8 Wochen auf Galileo. Während die genutzte Frequenz (27Hz) prinzipiell für den Muskelaufbau geeignet sind (#GRFS29) ist die Übungsposition recht ungeeignet um die Muskelgruppen die für den Chair Rising Test als hauptsächlich benötigt werden (Glutaeus, Oberschenkel). Dennoch konnte die Chair Rising Time um 20% (in vielen Fällen sogar um 36%) reduziert werden.
Dies entspricht einer deutlichen Verbesserung der Leistungsfähigkeit, denn ein Wert oberhalb von 10 Sekunden für 5 schnelle Wiederholungen entspricht schon einer Beeinträchtigung im täglichen Leben und einem erhöhten Sturz-Risiko, während Werte um die 5 Sekunden für 5 Wiederholungen schon am Rande der Aussagekraft des Testes sind. Voraussichtlich wäre jedoch eine Variation der Übungen wie z.B. 60-90 Sekunden tiefere Kniebeugen mit möglichst großer Ermüdung pro Set noch effizienter und effektiver gewesen, zumal eine tiefere Kniebeuge mit vorgebeugtem Oberkörper Glutaeus und Oberschenkel deutlich besser adressiert.
Der Chair Rising Test (CRT). Dieser Test ist in der Geriatrie sehr verbreitet, weil er extrem einfach durchzuführen ist und zumindest bei unfitten Menschen dennoch eine große Aussagekraft hat. Durchführung: Von einem Stuhl (Arme nicht benutzen, daher am einfachsten vor dem Körper verschränken) 5 Mal so schnell wie möglich aufstehen und gleich wieder hinsetzten (dabei nicht schummeln und ganz aufstehen und ganz hinsetzten). Messung: einfach die Zeit für die 5 Wiederholungen stoppen. Ergebnis: wer einigermaßen fit ist schafft das in etwa 5 Sekunden. Ab einem Wert von 10 Sekunden liegt schon eine deutliche Einschränkung der Muskelleistung vor. Diesen Test könnt Ihr zur Eingangsmessung nutzen um den Zustand des Patienten objektiv zu erfassen. Bei intensiver Galileo Therapie (3x pro Woche, z.B. tiefe Skifahrer Kniebeuge bis zu Ermüdung, Wenn eine Ermüdung erst nach 90 Sekunden eintritt, dann Intensität erhöhen oder z.B. Zusatzgewichte nutzen) sollte nach 3 Wochen eine deutliche Reduktion der Zeit für den CRT zu sehen sein.
#GRFS26 #GalileoTherapy #GalileoTherapie #GalileoResearchFacts #Sturtzprävention #Muskelleistung #Aufstehtest #ChairRisingTest #WholeBodyVibrationTraining #MechanoStimulation #CRT
- 15.09.2023
- Produktgruppen: Galileo Therapie
- Themen: Betriebliche Gesundheitsförderung, Geriatrie, Inkontinenz, Krankheitsbilder, Medizinische Fachbereiche, Neuronale Erkrankungen, Orthopädische Erkrankungen, Osteoporose, Pädiatrie, Physiotherapie & Rehabilitation, Prävention, Querschnittslähmung, Rückenschmerz, Schlaganfall, Therapie & Prävention mit Galileo