Galileo Research Factsheets (GRFS) im Überblick
Hier finden Sie Wissenswertes zu folgenden Themen:
Die Einträge sind sortiert nach Erscheinungsdatum. Sie können das Ergebnis weiter nach Produktgruppe und Thema eingrenzen.
Besuchen Sie auch unsere umfangreiche Literaturliste zu all unseren Produkten.

18. September 2023
Galileo Research Facts No. 146: Können Übungen mit Zusatzlast mit Galileo Training bei 40Hz effektiver sein als ohne?
Die Studie untersuchte den Effekt von Kniebeugen und Heel-Raises mit Last mit und ohne Galileo Training bei 40Hz auf Muskelfunktion und Muskelquerschnitt. (20-40Hz, Pos. 3-4, Zusatzlast 80% 1RM (80kg), 3x8 Knie-beugen (4 sec.), 3x12 Heel-Raises, 6 Wochen, 16 Sitzungen). Die Galileo Gruppe zeigte dabei höher Trainingseffekte beim isometrisches Drehmoment (bis zu +4%) und Bodenkontaktzeit beim reaktiven Drop-Jump (-8%)...

18. September 2023
Galileo Research Facts No. 145: Kann Galileo Training negative Effekte von Bettruhe auf die Gefäße kompensieren?
In der 2. Berliner Bedrest Studie (BBR2) wurden die Effekte von Galileo Training auf bei Bettruhe auftretenden negativen Effekte auf die Gefäße untersucht (55 Tage, 24Hz, 6x1 Min. ermüdend, 3/Woche). Die Kontroll-gruppen führten kein Training bzw. identisches Training (RE) ohne Galileo Vibration durch. Währen die Kontrollgruppen deutliche Verschlechterungen zeigte konnte die Galileo Gruppe diese teils sogar verbessern...

18. September 2023
Galileo Research Facts No. 144: Können 3 Wochen Galileo Therapie die Balance von COPD-Patienten verbessern?
Diese dokumentierte die Effekte von Galileo Therapie auf Balance und Muskelfunktion bei COPD Patienten. Beide Gruppen führet Ausdauertraining (15Min) + Krafttraining (30Min) 5/Woche, sowie zusätzlich 4*2 Min. Kniebeuge mit und ohne Galileo (24-26Hz, Pos. 2.5, 3/Woche, 3 Wochen) durch. Die Galileo Gruppe zeigte deutlich größere Effekte bei der Balance mit Verbesserungen von bis zu 28% (Semi-Tandem, geschl. Augen)...

18. September 2023
Galileo Research Facts No. 143: Kann Galileo Training über 12 Wochen die Knochendichte der Wirbelsäule verbessern?
Diese Studie die Effekte von 12 Wochen Galileo Training auf Knochenaufbaumarker und Knochendichte der Wirbelsäule bei sportlich aktiven Studenten (15-26Hz, 5-15 Min., Pos.2, 3/Woche, 12 Wochen). Die Kontroll-gruppe erhielt kein zusätzliches Training. Während die Kontrollgruppe an der Wirbelsäule Knochendichte um bis zu 1.7% verlor, steigerte sich die Knochendichte an der Wirbelsäule bei der Galileo Gruppe um bis zu 2.7%...

18. September 2023
Galileo Research Facts No. 142: Kann Galileo Therapie bei Patienten mit Morbus Pompe Knochenqualität verbessern?
Diese Pilotstudie untersuchte bei Morbus Pompe Patienten die Effekte von Galileo Therapie auf die Knochenarchitektur (20Hz, Pos. 2, 4 Min., 3/Woche, 15 Wochen). Untersucht wurden zwei Patienten, einer gehfähige rund ein Rollstuhlfahrer. Bei Patienten zeigten ein Verbesserung der Knochenparameter, mit deutlich größeren Effekten beim Rollstuhlfahrer mit eine Steigerung der Knochendichte um 12% und der Trabekelzahl um 23%...

18. September 2023
Galileo Research Facts No. 141: Kann Galileo Training effektiver und effizienter als klassische Dehnübungen sein?
Diese Studie untersuchte die Soforteffekte von Galileo Training auf Kraftentwicklung und Drehmoment (26Hz, 5x60s, Sprunggelenk Dehnübung). Die Kontrollgruppe führte Identische Dehnübungen aber ohne Galileo Mechanostimulation durch. Die Galileo Gruppe zeigte größere Dehneffekte (+38%) und eine deutliche Verbesserung bei Drehmoment (Platarflexion) +18%, und ein größere Kraftentwicklung bei kleineren Winkeln (-7°)...

18. September 2023
Galileo Research Facts No. 140: Kann Galileo Therapie bei Übergewicht Muskelkraft steigern und Sturzrisiko senken?
Diese Studie untersuchet bei Übergewichtigen die Effekte von Galileo Therapie auf Muskelkraft und Sturzrisiko (26Hz, Pos. 2, 20° Kniebeuge, 5x60s., 3/Woche, 6 Wochen). Die Kontrollgruppe führte identische Übungen ohne Galileo durch. Die Galileo Gruppe zeigte deutlich größere Effekte auf Muskelkraft (Zunahme um +6%) und Sturzrisiko bzw. Fall-Rate (Reduktion um -68%) als die Kontrollgruppe...

18. September 2023
Galileo Research Facts No. 139: Kann Galileo Training dem Knochenabbau effektiver entgegenwirken als Krafttraining?
Diese Studie untersuchte die Kurzzeiteffekte von Galileo Training im Vergleich zu Krafttraining auf Knochenabbaumarker (CTX). Die Kontrollgruppe führte intensives Krafttraining durch (6 Übungen, 3*10 Sets, 80% 1RM) die Galileo Gruppe nur Galileo (20Hz, 5 * 1 Min., Pos. 2, 30° Kniebeuge). Die Galileo Gruppe zeigte eine deut-ich Reduktion des Knochenabbaumarkers CTX um bis zu 21% (Faktor 3 im Vergleich zur Kontrollgruppe)...

18. September 2023
Galileo Research Facts No. 138: Kann Galileo Therapie der Entwicklung von Skoliosen entgegenwirken?
Diese Studie untersuchte den Effekt von Galileo Therapie auf die Entwicklung von Skoliose. Die Kontroll-gruppe führt Schroth-Therapie durch (Täglich häuslich+2/Woche 1h Physiotherapie). Die Galileo Gruppe erhielt ausschließlich Galileo (4 Übungen, 4*3 Min., 10-15Hz, 5/Woche, 6 Monate). Die Galileo Gruppe zeigte im Ver-gleich zur Kontrollgruppe deutliche Verbesserungen bei der Skoliose-Krümmung (Cobb-Winkel) um bis zu 6%...

18. September 2023
Galileo Research Facts No. 137: Kann Galileo Training effektiver und effizienter zum Aufwärmen sein als Ergometertraining?
Diese Studie untersuchte Aufwärmeffekte von Galileo Training auf Muskeltemperatur, Muskelleistung und die benötigte Anwendungsdauer. Verglichen wurde passive Erwärmung im Wasserbad (Beine in 41°C), klassisches Ergometer-training (10 Min, 70W) und Galileo Training (26Hz, Pos.3,10°-90° 6s dynamische Kniebeuge, 5min.). Die Galileo Gruppe zeigte in deutlich kürzerer Zeit deutlich größere Effekte auf die Spitzenleistung (Ergometer)...