Galileo Research Facts No. 122: Kann Galileo Therapie bei OI Patienten die Muskelfunktion und -Masse verbessern?

Galileo Research Facts No. 122: Kann Galileo Therapie bei OI Patienten die Muskelfunktion und -Masse verbessern?

Diese Studie untersuchte den Effekt von Galileo Therapie bei Kinder mit OI (Osteogenesis Imperfecta) im Rahmen des Kölner Therapiekonzeptes “auf die Beine” auf Muskelfunktion und -masse (10-20Hz, auf Patient abgestimmte Übungen, 10*15Min./Woche, 6 Monate + 6 Monate Follow-Up). Ergebnis war eine Wachstums- korrigiert eine deutliche Zunahme von Muskelmasse (+7%), von Muskelkraft (+7%) und vom GMFM66 (+9%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 103: Kann Galileo Therapie bei OI Patienten Muskel- und Knochenmasse verbessern?

Galileo Research Facts No. 103: Kann Galileo Therapie bei OI Patienten Muskel- und Knochenmasse verbessern?

Diese Studie untersuchte den Effekt von Galileo Therapie bei Kinder mit OI (Osteogenesis Imperfecta) im Rahmen des Kölner Therapiekonzeptes “auf die Beine” auf Muskel- und Knochenmasse (10-20Hz, auf Patient abgestimmte Übungen, 10*15Min./Woche, 6 Monate + 6 Monate Follow-Up). Das Ergebnis war eine deutliche, wachstumskorrigierte Zunahme von Muskel- (lokal um 14%) und Knochenmasse (lokal um 31%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 91: Kann Galileo Therapie Creatinkinase-Werte bei Duchenne-Patienten (DMD) senken?

Galileo Research Facts No. 91: Kann Galileo Therapie Creatinkinase-Werte bei Duchenne-Patienten (DMD) senken?

Diese Studie zeigt den Effekt von Galileo Therapie auf die Creatinkinase-Werte (CK) bei Duchenne-Patienten (5-20Hz, 2*1 bis 2*2 Min., 3/Woche, 12 Wochen). Über einen Zeitraum von 3 Monaten reduzierte sich die CK-Konzentration deutlich und stieg nach Ende der Therapie wieder an. CK gilt als Indiz für die Schädigung der Muskelfasern durch Beanspruchung und sollte daher bei Duchenne möglichst niedrig gehalten werden...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 73: Erhöht Galileo Therapie bei Duchenne Patienten die Creatin-Kinase (CK) Werte?

Galileo Research Facts No. 73: Erhöht Galileo Therapie bei Duchenne Patienten die Creatin-Kinase (CK) Werte?

Diese Pilot-Studie untersuchet den Effekt von Galileo Therapie auf die Creatin-Kinase Werte (CK) bei Kindern mit Duchenne Muskeldystrophie (DMD, Alter 4-14). (leichte Kniebeuge, 13-20Hz, Pos. 2, 2*2 Min., 3/Woche, 4 Wochen). Galileo Therapie zeigte keine signifikante Veränderung der CK-Werte während der 4-wöchigen Trainingsphase. Die Studie zeigte somit einen relevanten Sicherheitsaspekt von Galileo Therapie bei DMD...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 72: Kann Galileo Therapie bei Cerebralparese (CP) Knochenmasse und Muskelfunktion verbessern?

Galileo Research Facts No. 72: Kann Galileo Therapie bei Cerebralparese (CP) Knochenmasse und Muskelfunktion verbessern?

Diese Studie dokumentierte den Effekt von 6 Monaten häuslichem Galileo Therapie (Kölner Konzept) auf Muskelfunktion und Knochenparameter bei Kindern mit Cerebralparese (CP, GMFM I-V, 2/Tag, 3*3 Min., 6 Monate, Individuelle Übungen). Das Galileo Therapie zeigte hochsignifikante positive Effekte bei Muskelmasse (+3%), Knochenmasse (+5,9%), Muskelkraft (+7,8%) und Muskelfunktion/Mobilität (+12,8%, mGMFM)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 70: Kann Galileo Therapie bei Down Syndrom Muskelkraft und Balance verbessern?

Galileo Research Facts No. 70: Kann Galileo Therapie bei Down Syndrom Muskelkraft und Balance verbessern?

Diese Studie untersuchte bei Down Syndrom Patienten (Alter 8-9) den Effekt von 6 Monate Galileo Therapie auf Muskelkraft und Balance (25-30Hz, 10x30-60Sek., Pos. 2, 3/Woche, leicht gebeugte Knie). Beide Gruppen erhielten 3/Woche 60 Minuten Physiotherapie (Stretching, Krafttraining, Balance). Die Galileo Therapie zeigte eine signifikant größere Verbesserung der Muskelkraft um 14% und der Balance um +15% bis zu +22%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 64: Können 20 Minuten Galileo Therapie bei CP Patienten Spastik reduzieren?

Galileo Research Facts No. 64: Können 20 Minuten Galileo Therapie bei CP Patienten Spastik reduzieren?

Diese Studie überprüfte bei Kindern mit Cerebralparese (CP, GMFCS Level 1-4, Alter 3-14) den Kurzzeiteffekt von Galileo Therapie auf die Spastik am Sprunggelenk (20Hz, Pos. 2, 20 Minuten, 30° Kniebeuge). Unter-schieden wurde nach Patienten mit Beuge- bzw. Streck-Spastik am Knie. Im mittel wurde eine Reduktion der Spastik um 55% erreicht, dieser Effekt hielt bis zu 3 Stunden nach Ende der 20-minütigen Galileo Therapie an...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 58: Kann Galileo Therapie bei Spinaler Muskelatrophie (SMA) Leistung und Flexibilität steigern?

Galileo Research Facts No. 58: Kann Galileo Therapie bei Spinaler Muskelatrophie (SMA) Leistung und Flexibilität steigern?

Diese Studie untersuchte den Effekt von Galileo Therapie auf Leistung und Flexibilität bei Kindern mit Spinaler Muskelatrophie (SMA) (3x3Min., 10/Woche, 18-24Hz, Pos. 2., Leichte Kniebeuge, Dehnübungen, 8 Wochen, 4 Wochen Follow-Up). Obwohl diese Studie nur die Sicherheit der Anwendung von Galileo untersuchte (nur niedrige Intensität) zeigten sich eine deutliche Verbesserung in Muskelleistung und Flexibilität um bis zu 36%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 57: Kann Galileo Therapie bei Duchenne Muskeldystrophie Leistung und Kraft steigern?

Galileo Research Facts No. 57: Kann Galileo Therapie bei Duchenne Muskeldystrophie Leistung und Kraft steigern?

Diese Studie Untersuchet den Effekt von Galileo Therapie auf Leistung und Kraft bei Kindern mit Duchenne Muskeldystrophie (3x3Min., 10/Woche, 18-24Hz, Pos. 2., Leichte Kniebeuge, Dehnübungen, 8 Wochen, 4 Wochen follow-up). Obwohl diese Studie nur die Sicherheit der Anwendung von Galileo untersuchte (nur niedrige Intensität) zeigten sich eine deutliche Verbesserung in Muskelkraft und Muskelleistung um bis zu 12%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 56: Kann Galileo Therapie bei CP Patienten effektiver sein als klassische Physiotherapie?

Galileo Research Facts No. 56: Kann Galileo Therapie bei CP Patienten effektiver sein als klassische Physiotherapie?

Diese Studie Untersuchet den Effekt von Galileo Therapie auf Balance und Drehmoment bei Kindern mit CP (Cerebralparese) (3x3Min., 12-18Hz, Pos. 1-3, 5/Woche). Beide Gruppen erhielten klassische Physiotherapie (5x60Min. /Woche) die Galileo Gruppe zusätzlich 5x9 Min. Galileo Therapie. Die Galileo Gruppe zeigt mehr als doppelt so großer Verbesserungen in der Balance, beim Drehmoment eine Verbesserung von knapp 60%...
Weiterlesen