Galileo Research Facts No. 138: Kann Galileo Therapie der Entwicklung von Skoliosen entgegenwirken?

Galileo Research Facts No. 138: Kann Galileo Therapie der Entwicklung von Skoliosen entgegenwirken?

Diese Studie untersuchte den Effekt von Galileo Therapie auf die Entwicklung von Skoliose. Die Kontroll-gruppe führt Schroth-Therapie durch (Täglich häuslich+2/Woche 1h Physiotherapie). Die Galileo Gruppe erhielt ausschließlich Galileo (4 Übungen, 4*3 Min., 10-15Hz, 5/Woche, 6 Monate). Die Galileo Gruppe zeigte im Ver-gleich zur Kontrollgruppe deutliche Verbesserungen bei der Skoliose-Krümmung (Cobb-Winkel) um bis zu 6%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 137: Kann Galileo Training effektiver und effizienter zum Aufwärmen sein als Ergometertraining?

Galileo Research Facts No. 137: Kann Galileo Training effektiver und effizienter zum Aufwärmen sein als Ergometertraining?

Diese Studie untersuchte Aufwärmeffekte von Galileo Training auf Muskeltemperatur, Muskelleistung und die benötigte Anwendungsdauer. Verglichen wurde passive Erwärmung im Wasserbad (Beine in 41°C), klassisches Ergometer-training (10 Min, 70W) und Galileo Training (26Hz, Pos.3,10°-90° 6s dynamische Kniebeuge, 5min.). Die Galileo Gruppe zeigte in deutlich kürzerer Zeit deutlich größere Effekte auf die Spitzenleistung (Ergometer)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 136: Kann Galileo Therapie die Lebensqualität von Fibromyalgie-Patientinnen verbessern?

Galileo Research Facts No. 136: Kann Galileo Therapie die Lebensqualität von Fibromyalgie-Patientinnen verbessern?

Diese Studie untersuchte die Effekte von Galileo Therapie auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (FIQ) von Fibromyalgie-Patientinnen (12.5Hz, 6x30-60s., 3/Woche, 12 Wochen). Bedie Gruppen erhielten zusätzlich Standardtherapie. Während sich die Lebensqualität der Kontrollgruppe trotz Standardtherapie um bis zu 7% verschlechterte, verbesserte sich die der Galileo Gruppe und zeigte eine Gesamtdifferenz von bis zu 11%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 135: Können Übungen mit Zusatzlast mit Galileo Training bei 40Hz effektiver sein als ohne?

Galileo Research Facts No. 135: Können Übungen mit Zusatzlast mit Galileo Training bei 40Hz effektiver sein als ohne?

Die Studie untersuchte den Effekt von Kniebeugen und Heel-Raises mit Last mit und ohne Galileo Training bei 40Hz auf Muskelfunktion und Muskelquerschnitt. (20-40Hz, Pos. 3-4, Zusatzlast 80% 1RM (80kg), 3x8 Knie-beugen (4 sec.), 3x12 Heel-Raises, 6 Wochen, 16 Sitzungen). Die Galileo Gruppe zeigte dabei höher Trainingseffekte beim Muskelquerschnitts (bis zu +7%) und Bodenkontaktzeit beim reaktiven Drop-Jump (-8%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 134: Kann Galileo Therapie bei Ataxie Durchblutung und Muskelaktivierung verbessern?

Galileo Research Facts No. 134: Kann Galileo Therapie bei Ataxie Durchblutung und Muskelaktivierung verbessern?

Diese Studie untersuchte bei Friedrich’s Ataxie Patienten Kurzzeiteffekte von Galileo Therapie bei unterschiedlichen Frequenzen und Anwendungsdauern auf Muskelaktivierung (EMG) und Durchblutung (Galileo Delta, 45° gekippt, 60° Knieflexion, Pos. 2.5, 10, 20, 30Hz, 1*3 oder 3*1 Min., 6 Einheiten/2 Wochen). Hohe Frequenzen zeigten dabei größere Effekte bei Blutfluss (33%), Anstrengung (96%) und EMG Frequenz (55%) als niedrige...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 133: Kann die Sauerstoffversorgung bei Galileo Training effektiver als bei Kniebeugen sein?

Galileo Research Facts No. 133: Kann die Sauerstoffversorgung bei Galileo Training effektiver als bei Kniebeugen sein?

Diese Studie untersuchte die Kurzzeiteffekte von Galileo Training auf Sauerstoffversorgung und Durchblutung der Muskulatur (25Hz, 3 Min., Pos.2-3, 30° Kniebeuge). Die Kontrollgruppe führte Kniebeugen (3 Min, 12/Min.) mit Zusatzgewichten die an den VO2 Wert der Galileo Gruppe angepasst war. Die Galileo Gruppe zeigte eine um fast 2,5 Mal (+140%) höhere Sauerstoffversorgung der Muskulatur direkt von Beginn der Übung an...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 132: Kann Galileo Therapy bei Multiple Sklerose (MS) Patienten das Sturzrisiko reduzieren und die Leistung steigern?

Galileo Research Facts No. 132: Kann Galileo Therapy bei Multiple Sklerose (MS) Patienten das Sturzrisiko reduzieren und die Leistung steigern?

Diese Pilotstudie untersuchte die Effekte von Galileo Therapie auf das Sturzrisiko und die Muskelleistung bei MS-Patienten (20Hz, Pos. 1.5, leichte Kniebeuge (20°), 5*1 Min., 3/Woche, 8 Wochen). Die Galileo Gruppe zeigte mit lediglich 5 Minuten Galileo Therapie 3-mal pro Woche deutliche Verbesserungen bei Sturzrisiko, Balance (+12%), Muskelfunktion und Muskelleistung (+12%) sowie Drehmoment am Knie (+12-15%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 131: Kann Galileo Training nachhaltig Drehmomente am Knie verbessern?

Galileo Research Facts No. 131: Kann Galileo Training nachhaltig Drehmomente am Knie verbessern?

Diese Studie untersuchte bei sportlich aktiven jungen Frauen die Effekte von Galileo Training auf Drehmomente am Knie (25Hz, Pos.3, 2*5 Min., 10° Kniebeuge, 5/Woche, 3 Wochen). Die Kontrollgruppe führte weiterhin ihr sonstiges Training durch, die Galileo Gruppe nur das Galileo Training. Die Galileo Gruppe verbesserte Drehmomente am Knie um bis zu 16%. Diese Effekte waren auch 3 Wochen nach Ende des Trainings sichtbar (+7%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 130: Kann Galileo Therapie die motorische Funktion bei Kindern mit CP verbessern?

Galileo Research Facts No. 130: Kann Galileo Therapie die motorische Funktion bei Kindern mit CP verbessern?

Diese Studie untersuchte den Effekt von Galileo Therapie bei Kinder mit CP (Cerbralparese) und anderen Erkrankungen im Rahmen des Kölner Therapiekonzeptes auf motorische Funktion und Knochenmasse (10-20Hz, auf Patient abgestimmte Übungen, 10*15Min./Woche, 6 Monate + 6 Monate Follow-Up). Die Galileo Therapie zeigte eine Erhöhung der Knochenmasse um +6,5% und der motorischen Funktion um bis zu +35%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 129: Können Kniebeugen mit Galileo Training als Aufwärmtraining effektiver sein als ohne Galileo?

Galileo Research Facts No. 129: Können Kniebeugen mit Galileo Training als Aufwärmtraining effektiver sein als ohne Galileo?

Diese Studie untersuchte den Effekt von Kniebugen mit und ohne Galileo Training auf die Muskeltemperatur. Untersucht wurden dabei statische und dynamische Kniebeugen jeweils mit und ohne Galileo Training (26Hz, Pos. 3). Die Galileo Gruppe zeigte dabei signifikant höhere Erwärmungseffekte bezüglich der Muskeltemperatur als die Kontrollgruppe mit Steigerungen um +43% bzw. +87%...
Weiterlesen