Galileo Research Facts No. 8: Kann bei Galileo Training die Rückenmuskulatur aktiviert werden?

Galileo Research Facts No. 8: Kann bei Galileo Training die Rückenmuskulatur aktiviert werden?

Diese Studie untersuchte die Aktivierung unterschiedlicher Rückenmuskeln (EMG) bei Galileo Training mit verschiedenen Kniewinkeln. Sie zeigt, dass die Rückenmuskulatur im Vergleich zum stehen in der selben Körperhaltung um bis zu 18% stärker aktiviert wurde. Insgesamt wurde die Rückenmuskulatur dabei um bis zu 27% der maximal willentlichen Muskelkontraktion (MVC) aktiviert. Galileo Training aktiviert somit die Rückenmuskulatur signifikant...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 7: Treten beim Galileo Training sehr große Gelenkskräfte auf?

Galileo Research Fact Sheet No. 7: Treten beim Galileo Training sehr große Gelenkskräfte auf?

Die Studie vergleicht die Gelenkskräfte in Knie und Hüfte während des Trainings mit Galileo im Vergleich zum Gehen. Gemessen wurde in-vivo, also bei Probanden mit künstlichen Gelenken mit eingebauten Kraftsensoren. Die Grafik zeigt die Gelenkskräfte in g, also als vielfaches des Körpergewichts. Gezeigt wurde, dass selbst bei intensivem Galileo Training bei hohen Frequenzen und Amplituden geringere Kräfte als beim Gehen auftreten...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 7: Treten beim Galileo Training sehr große Gelenkskräfte auf?

Galileo Research Fact Sheet No. 6: Sind Gelenkskräfte beim Galileo Training größer als bei vertikaler Vibration?

Diese Studie vergleicht die Kräfte die im Knie während des Vibrationstrainings mit Galileo im Vergleich zur vertikalen Vibration auftreten. Gemessen wurde dabei in-vivo, also bei Probanden mit künstlichen Knie-gelenken mit eingebauten Kraftsensoren. Gezeigt wurde, dass Galileo Training bei gleichen Parametern (2mm Amplitude, 25Hz) zu etwa halb so großen Gelenkskräften führt wie vertikale Vibration...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 3: Steigt die Muskelaktivierung mit höheren Frequenzen?

Galileo Research Facts No. 3: Steigt die Muskelaktivierung mit höheren Frequenzen?

Diese Studie untersucht die Aktivierung der Beinmuskulatur (EMG) bei unterschiedlichen Frequenzen zwischen 5Hz und 30Hz. Dabei wird deutlich, dass hohe Frequenzen (25–30 Hz) bis zu 4-Mal höhere (+300%) Muskelaktivierung erzeugen als niedere (5-10Hz). Training zum Muskel(funktions-)Aufbau sollte daher bei hoher Frequenz oberhalb 25Hz durchgeführt werden...
Weiterlesen