Galileo Research Facts No. 130: Kann Galileo Therapie die motorische Funktion bei Kindern mit CP verbessern?

Galileo Research Facts No. 130: Kann Galileo Therapie die motorische Funktion bei Kindern mit CP verbessern?

Diese Studie untersuchte den Effekt von Galileo Therapie bei Kinder mit CP (Cerbralparese) und anderen Erkrankungen im Rahmen des Kölner Therapiekonzeptes auf motorische Funktion und Knochenmasse (10-20Hz, auf Patient abgestimmte Übungen, 10*15Min./Woche, 6 Monate + 6 Monate Follow-Up). Die Galileo Therapie zeigte eine Erhöhung der Knochenmasse um +6,5% und der motorischen Funktion um bis zu +35%…

Galileo Research Facts No. 56: Kann Galileo Therapie bei CP Patienten effektiver sein als klassische Physiotherapie?

Galileo Research Facts No. 56: Kann Galileo Therapie bei CP Patienten effektiver sein als klassische Physiotherapie?

Diese Studie Untersuchet den Effekt von Galileo Therapie auf Balance und Drehmoment bei Kindern mit CP (Cerebralparese) (3x3Min., 12-18Hz, Pos. 1-3, 5/Woche). Beide Gruppen erhielten klassische Physiotherapie (5x60Min. /Woche) die Galileo Gruppe zusätzlich 5×9 Min. Galileo Therapie. Die Galileo Gruppe zeigt mehr als doppelt so großer Verbesserungen in der Balance, beim Drehmoment eine Verbesserung von knapp 60%…

Galileo Research Facts No. 51: Können 3 Wochen Galileo Therapie bei Kindern mit CP Gangbild und Gelenkssensibilität

Galileo Research Facts No. 51: Können 3 Wochen Galileo Therapie bei Kindern mit CP Gangbild und Gelenkssensibilität verbessern?

Diese Studie untersuchte 3 Wochen Galileo Therapie bei Kindern mit CP (20-24Hz, Pos. 1-2, 30° Kniebeuge, 3×3 Min., 2/Woche, 3 Wochen). Beide Gruppen erhielten zusätzlich 2/Woche 30 Minuten konventionelle Physiotherapie (Dehnung, Spastikreduktion, Gangbild). Die Galileo Gruppe erreichte mit nur 6 Anwendungen insgesamt bei Gangparametern und Gelenksensibilität deutlich größere Verbesserungen von bis zu 54%…

Galileo Research Facts No. 30: Kann Galileo Therapie bei Kindern mit Cerebralparese (CP) Muskeln aufbauen und das Gehen verbessern?

Galileo Research Facts No. 30: Kann Galileo Therapie bei Kindern mit Cerebralparese (CP) Muskeln aufbauen und das Gehen verbessern?

Diese Studie untersucht bei Kindern mit CP den Effekt von Galileo Therapie auf Muskelumfang und Gangbild (5-25Hz, Pos.1-3, 6 Sets à 3 Min., 3/Woche, 8 Wochen, ansteigende Intensität). Beide Gruppen erhielten reguläre, die Kontrollgruppe zusätzliche Physiotherapie. Die konventionelle Physiotherapie konnte den Zustand lediglich stabil halten, Galileo Therapie erzielte in nur 8 Wochen aber signifikante Verbesserungen…

Galileo Research Facts No. 14: Ist Galileo Therapie auch bei Kleinkindern mit Cerebralparese sicher?

Galileo Research Facts No. 14: Ist Galileo Therapie auch bei Kleinkindern mit Cerebralparese sicher?

Diese Studie untersuchte die Sicherheit und den Effekt von häuslicher Galileo Therapie (Galileo Delta Baby, 14 Wochen, abwechselnd 12Hz und 22Hz) bei Kleinkindern zwischen 1 und 2 Jahren (GMFCS II-IV). Sie zeigt, dass Galileo Therapie auch bei Kleinkindern sicher, praktikabel und mit hoher Akzeptanz durch-führbar ist (PEDI Fragebogen zum Ausmaß der Behinderung, Crossover Studie mit Gruppe A und B)…

Galileo Research Facts No. 13: Kann intensive Galileo Therapie die Gehstrecke bei CP-Patienten verbessern?

Galileo Research Facts No. 13: Kann intensive Galileo Therapie die Gehstrecke bei CP-Patienten verbessern?

Diese Studie untersuchte den Effekt von Galileo Therapie (20Hz, 3×3 Min. 4 pro Woche, über 20 Wochen) bei CP Patienten zwischen 11 und 20 (GMFCS II/III). Die CP-Pateinten verbesserten ihre 6-Minuten Gehstrecke um 35% (GMFCS III) bzw. 11% (GMFCS II), den Aufstehtest um 18%, ihren Muskelquerschnitt um bis zu 5,6% und Ihren Knochendichte um 1,3% in der Wirbelsäule und um 2,2% in den Beinen…