Innovative Wege und Aufgaben in der Physiotherapie und Rehabilitation von bewegungsgestörten Kindern und Jugendlichen
Abstract
Am Beispiel des Rehabilitationskonzeptes „Auf die Beine“ wird gezeigt wie die Integration von existierenden klassischen Therapieformen mit funktionellen geräteunterstützten Therapieverfahren Muskel – und somit motorische Funktionen – verbessern kann. In diesem Bereich sind neue Betrachtungsweisen und Ideen notwendig. Insbesondere die Physiotherapie- und Rehabilitationsforschung sollte eine breitere Akzeptanz und Förderung erfahren. Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung sind diagnostische Verfahren zur Evaluation muskulo-skelettaler Funktionen in Verbindung mit Methoden zur Erfassung der Lebensqualität und der zukünftig geforderten „International Classification of Function – ICF“ notwendig. Mit Zahl und Maß ist festzuhalten, wie über die Optimierung der Funktionen des neuro- muskulo-skelettalen Systems sich die Lebensbedingungen im Alltag hinsichtlich besserer Teilhabe am gesamten sozialen Geschehen und die individuelle Selbstständigkeit verändern.
Autor: Schönau E, Langensiepen S, Junghänel S, Semler O (Publikation aus 2008)
Organisation: Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Uniklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. med. D. Michalk)
Jahr: 2008
- Kinder- und Jugendmedizin
- 2008
- 7
- 438-442
Schlagworte: #GRFS130, Cologne Concept, CP, Kölner Konzept, OI, SMA
GID: 1534
Erstellt am: 14.10.2008