OBJECTIVE: The aim of this study was to determine whether a 12-week course of low-frequency vibrating board therapy is a feasible thera...
Combined Effects of Whole-Body Vibration, Resistance Exercise, and Vascular Occlusion on Skeletal Muscle and Performance.
The purpose of this study was to evaluate the effects of a new high-intensity training modality comprised of vibration exercise with su...
Could Vibration Training Be an Alternative to Resistance Training in Reversing Sarcopenia?
Age dependent loss of strength and muscle mass, termed sarcopenia, worsens normal functioning of the elderly, increases the risk of fal...
Rekruten stärken ihren Rücken – Salto-Studie analysiert die körperliche Verfassung von 1200 Rekruten
Die Rekrutenschule Liestal führt zusammen mit dem Basler Rheumatologen Michael Gengenbacher ein Pilotprojekt durch. Damit sollen die Au...
Ein Sturz bricht auch das Selbstbewusstsein
Der Unterarm bricht nicht beim Schreiben und der Oberschenkel nicht beim Gehen. Man muss schon hinfallen. Hinfallen und sich die Knoche...
Vibrationstraining befreit von Beckenbodenschwäche
Dauer:
12 Wochen
Studie:
Geprüft wurde das Verfahren bei 90 Frauen mit Becknbodenschwäche in einer multizentrischen Studie nahm ein D...
Fitness efficacy of vibratory exercise compared to walking in postmenopausal women
In this study, we compared the efficacy of 8 months of low-frequency vibration and a walk-based program in health-related fitness. Twen...
Long-Term Leisure Time Physical Activity and Properties of Bone: A Twin Study
Abstract Effects of physical activity on bone properties when controlled for genetic effects are not fully understood. We aimed to inve...
Beeinflussung des Osteoporoserisikos durch Bewegung und Sport – Trainingsstrategien zur Reduktion des Frakturrisikos – Teil 2
Bewegungs- und Sportprogramme beeinflussen das Frakturrisiko doppelt: Über eine geringere Sturzneigung durch Verbesserung des neuromusk...
Beeinflussung des Osteoporoserisikos durch Bewegung und Sport – Trainingsstrategien zur Reduktion des Frakturrisikos – Teil 1
Bewegungs- und Sportprogramme beeinflussen das Frakturrisiko doppelt: Über eine geringere Sturzneigung durch Verbesserung des neuromusk...