Unsere Literatur im Überblick

Unser Literaturverzeichnis umfasst aktuell 2034 Einträge. Themenschwerpunkte dieser Sammlung sind:

  • Vibrationstraining und Vibrationstherapie, speziell mit dem seitenalternierenden Verfahren der Galileo Trainingsgeräte sowie der Galileo Therapiegeräte
  • Bewegungsanalyse mit Leonardo Mechanograph
  • Zusammenhang Muskel und Knochen
  • pQCT Knochen- & Muskeldichtemessung

Wählen Sie eine der Kategorien in der linken Spalte oder durchsuchen Sie unsere Literatursammlung über die Suchfunktion in der linken Spalte.
Alternativ können Sie auch in unseren Galileo Research Fact Sheets (GRFS) Zusammenfassungen zu wichtigen Literaturstellen finden.

Re-examining the surfaces of bone in boys and girls during adolescent growth: a 12-year mixed longitudinal pQCT study.

Jahr: 2015

Veröffentlicht: 17.06.2015

Verfasser: Gabel L, Nettlefold L, Brasher PM, Moore S, Ahamed Y, Macdonald HM, McKay HA

The effects of whole body vibration on static balance, spinal curvature, pain, and disability of patients with low back pain.

Jahr: 2015

Veröffentlicht: 17.06.2015

Verfasser: Yang J, Seo D

Whole-body vibration and blood flow and muscle oxygenation: a meta-analysis.

Jahr: 2015

Veröffentlicht: 17.06.2015

Verfasser: Games KE, Sefton JM, Wilson AE

Acute bone response to whole body vibration in healthy pre-pubertal boys.

Jahr: 2015

Veröffentlicht: 17.06.2015

Verfasser: Harrison R, Ward K, Lee E, Razaghi H, Horne C, Bishop NJ

The effects of whole body vibration on mobility and balance in children with cerebral palsy: a systematic review with meta-analysis.

Jahr: 2015

Veröffentlicht: 17.06.2015

Verfasser: Saquetto M, Carvalho V, Silva C, Conceicao C, Gomes-Neto M

Small and inconsistent effects of whole body vibration on athletic performance: a systematic review and meta-analysis.

Jahr: 2015

Veröffentlicht: 17.06.2015

Verfasser: Hortobagyi T, Lesinski M, Fernandez-Del-Olmo M, Granacher U

Effects of whole body vibration on pulmonary function, functional exercise capacity and quality of life in people with chronic obstructive pulmonary disease: A systematic review.

Jahr: 2016

Veröffentlicht: 17.06.2015

Verfasser: Yang X, Zhou Y, Wang P, He C, He H

Minimal intensity physical activity (standing and walking) of longer duration improves insulin action and plasma lipids more than shorter periods of moderate to vigorous exercise (cycling) in sedentary subjects when energy expenditure is comparable.

Jahr: 2013

Veröffentlicht: 12.05.2015

Verfasser: Duvivier BM, Schaper NC, Bremers MA, van Crombrugge G, Menheere PP, Kars M, Savelberg HH

Whole body vibration training in patients with COPD: A systematic review.

Jahr: 2015

Veröffentlicht: 05.05.2015

Verfasser: Gloeckl R, Heinzelmann I, Kenn K

Cross-sectional fat area at the forearm in children and adolescents.

Jahr: 2008

Veröffentlicht: 21.04.2015

Verfasser: Fricke O, Sumnik Z, Remer T, Stabrey A, Tutlewski B, Schoenau E