Unsere Literatur im Überblick

Unser Literaturverzeichnis umfasst aktuell 2034 Einträge. Themenschwerpunkte dieser Sammlung sind:

  • Vibrationstraining und Vibrationstherapie, speziell mit dem seitenalternierenden Verfahren der Galileo Trainingsgeräte sowie der Galileo Therapiegeräte
  • Bewegungsanalyse mit Leonardo Mechanograph
  • Zusammenhang Muskel und Knochen
  • pQCT Knochen- & Muskeldichtemessung

Wählen Sie eine der Kategorien in der linken Spalte oder durchsuchen Sie unsere Literatursammlung über die Suchfunktion in der linken Spalte.
Alternativ können Sie auch in unseren Galileo Research Fact Sheets (GRFS) Zusammenfassungen zu wichtigen Literaturstellen finden.

Auf die Beine kommen

Jahr: 2010

Veröffentlicht: 10.02.2011

Verfasser: (Artikel aus 2010)

Gefährliche Muskelschwäche

Jahr: 2011

Veröffentlicht: 10.02.2011

Verfasser: Thorsten Dargatz

Countermeasures against lumbar spine deconditioning in prolonged bed rest: resistive exercise with and without whole body vibration

Jahr: 2010

Veröffentlicht: 13.01.2011

Verfasser: Belavý DL, Armbrecht G, Gast U, Richardson CA, Hides JA, Felsenberg D

Eigentlich ein Trainingsgerät für Astronauten

Jahr: 2007

Veröffentlicht: 12.01.2011

Verfasser: B. Michelfeit

Die Vibrationstherapie mit dem Galileo-System in der Pädiatrie am Beispiel der Spinalen Muskelatrophie

Jahr: 2009

Veröffentlicht: 12.01.2011

Verfasser: Christine Scheffer

Auf die Beine

Jahr: 2010

Veröffentlicht: 09.12.2010

Verfasser: (Artikel aus 2010)

Spezial-Check warnt vor Muskelabbau

Jahr: 2010

Veröffentlicht: 09.12.2010

Verfasser: Thorsten Dargatz

Effects of oxidation on the power of chemically skinned rat soleus fibres

Jahr: 2010

Veröffentlicht: 02.12.2010

Verfasser: Gilliver SF, Jones DA, Rittweger J, Degens H

Reproducibility of jumping mechanography in healthy children and adults

Jahr: 2010

Veröffentlicht: 02.12.2010

Verfasser: Veilleux LN, Rauch F

Determinants of peak muscle power: effects of age and physical conditioning

Jahr: 1994

Veröffentlicht: 28.10.2010

Verfasser: Ferretti G, Narici MV, Binzoni T, Gariod L, Le Bas JF, Reutenauer H, Cerretelli P